Allgemein

 
 

Herbstwallfahrt 2024

Am Sonntag, den 17. November 2024 sind wir gemeinsam mit der Pfarre Lainz-Speising bei strahlendem Sonnenschein nach Klosterneuburg gepilgert. 42 FußwallfahrerInnen und 4 AutowallfahrerInnen haben die Gemeinschaft der zwei Pfarren sehr genossen.  Pfarrer Hengst und Kaplan Antony haben uns begleitet.

Die Wallfahrt hat in unserer Pfarrkirche mit einem Gottesdienst begonnen und dann ihren Anfang in Mauerbach gefunden. Nach der Mittagspause gab Pfarrer Hengst einen spirituellen Impuls mit vielen positiven Gedanken für den anschließenden Schweigemarsch. Vor Einbruch der Dunkelheit beteten wir zusammen den „Freudenreichen Rosenkranz“.

Im Stift Klosterneuburg sind wir von Propst Anton und Pfarrer Nicolaus sehr herzlich empfangen worden.  Nach einem Gebet und dem Segen vom Propst Anton bildete das Gruppenfoto auf der Feststiege den krönenden Abschluss.

Auf der gesamten Wallfahrt herrschte eine sehr gute Stimmung mit vielen wunderbaren Begegnungen und bereichernden Gesprächen. Es war ein tolles Erlebnis!

 
 
 

GLANZLICHTER.MARIA.HIETZING

Der zweite „GLANZLICHTER.MARIA.HIETZING“-Abend fand am Donnerstag, dem 12. September statt. Unser Kaplan Antony Arockiam hat den zahlreichen interessierten Besuchern über seine Heimat Indien erzählt. Es war ein spannender und sehr unterhaltsamer Abend!

Bitte merken Sie sich den nächsten Termin unserer Veranstaltungsreihe vor: Donnerstag, 28. November 2024 um 18.30 Uhr im Pfarrsaal. Das Thema wird sobald wie möglich bekanntgegeben. Wir hoffen wieder auf regen Zulauf – entsprechend unserem Veranstaltungsmotto: „Sei dabei“!

Dieser Artikel dient als Ergänzung zum  Vortrag „Mein Indien“ vom 12.9.2024 im Rahmen der Glanzlichter Maria.Hietzing. Es ist wichtig zu betonen, dass es in diesem Rahmen nicht möglich ist, ganz Indien in allen Facetten zu beleuchten, da dieses Land aufgrund der Größe und aufgrund der Geschichte sehr heterogen ist. Daher ist der Artikel ausschließlich im Zusammenhang mit dem Vortrag zu betrachten.

 
 
 

GLANZLICHTER.MARIA.HIETZING

Am 23. Mai 2024 fand der erste Abend einer neuen Veranstaltungsreihe der Pfarre Maria Hietzing statt. Viele Interessierte sind gekommen, um die „GLANZLICHTER.MARIA.HIETZING“ kennenzulernen und einen kurzweiligen Abend unter dem Titel „Kirche, nimm dich nicht so wichtig“ mit Prälat Maximilian Fürnsinn und Gastgeber Pfarrer Nicolaus Buhlmann zu verbringen. Im weitesten Sinne ging es um Ernst und Unernst in der Kirche, worüber auch im Anschluss noch diskutiert und die befreiende Macht des Lachens erlebt wurde.

Pfarrer Nicolaus Buhlmann und Prälat Maximilian Fürnsinn

Die Organisatoren der „GLANZLICHTER.MARIA.HIETZING“ – Maria Moser, Irene Peer-Polzer und Gerhard Stangl – wollen etwa vier Mal im Jahr viele Menschen in unserer Pfarre und unserem Pfarrgebiet mit ganz verschiedenen Programmen ansprechen und möglichst abwechslungsreiche, gemeinschaftliche Abende anbieten. „Es geht uns um die Gemeinsamkeit und das Gefühl, dass Kirche auch fröhlich und unterhaltsam ist“, so die Veranstalter unisono. Dabei wird es Abende mit Musik, mit Vorträgen über Kunst, Kultur, Religion etc. und jedenfalls immer mit interessanten Gästen geben.

Die Organisatoren der „GLANZLICHTER.MARIA.HIETZING“ – Maria Moser, Irene Peer-Polzer und Gerhard Stangl

Der nächste „GLANZLICHTER.MARIA.HIETZING“-Abend wird am 12. September 2024 um 18.30 Uhr wieder im Pfarrheim stattfinden. An diesem Abend wird Kaplan Antony Arockiam über seine Heimat Indien erzählen – vom Leben der Menschen, von kulturellen Höhepunkten und sozialen Bedingungen, vom Zusammenleben der Religionen und von der Küche seines Heimatlandes, die er uns beim nachfolgenden gemütlichen Zusammensein auch mit ein paar Kostproben erfahren lassen wird. Vor Antonys Ausführungen werden zwei indische Mädchen einen typischen Bhradhanatyam-Tanz.

Wir hoffen wieder auf regen Zulauf zu dieser Veranstaltung – entsprechend unserem Veranstaltungsmotto: „Sei dabei“!

 
 
 
 
 
 

Unser Pfarrprojekt in Guatemala – Danke für Ihre Spende

Unser Ziel, 3.500,- € im Advent für die Vorschule in Chajabal, Guatemala zu sammeln, ist gelungen: Dank Ihren Spenden wurde sie in diesem Jahr überschritten und aus dem Pfarrbudget werden die 3.500,- € verdoppelt.

Victorina und ihr Team können jeden Cent mehr in diesen so herausfordernden Zeiten besonders gebrauchen. Auch die Sternsinger, die gerade unterwegs sind, haben diesmal Guatemala als Schwerpunkt für ihre Spenden ausgewählt. Die Eine-Welt-Gruppe bedankt sich und wünscht allen Hietzinger:innen alles Gute für 2024.

 
 
 

Unser Pfarrprojekt in Guatemala – eine Vorschule

Aufbauen – unter diesem Titel ist grad das aktuelle Pfarrblatt erschienen, und das gilt auch für unser Vorschulprojekt in Guatemala, wir bauen schon zum 17. Mal im Advent auf dieses Projekt. Neben den Bauten, die notwendig sind, sind es die Menschen vor Ort, auf die hier aufgebaut wird: die Leiterin Victorina, die Lehrerinnen, die Eltern, die ihren Kindern Bildung ermöglichen.

Wir sammeln wieder für diese Vorschule in Chajabal – für den Gehalt der Lehrerinnen und auch für die Schuljause. Wie gewohnt bitten wir nach den Sonntagsmessen im Advent um ihre Spende. Sie können ein Kalenderblatt um 10 € erwerben und ermöglichen so den Fortbestand der Schule.

Am 3. Adventsonntag werden wir wieder Genaueres von dem Projekt hören – Brigitte Bannert wird uns von ihrer Begleitung dieses Projekts auch oft vor Ort berichten.

Kontaktpersonen in der Pfarre: Irmi Güttner, Peter Jünnemann, Bernhard Kenner, Iri und Armin Pöder, Matthias und Uta Zessner

Spenden:
Sparbuch lautend auf „Guatemala“ bei der Volksbank,
IBAN: AT44 4300 0261 0002 6843
BIC: VBOEATWW

 
 
 

Die Freude an Gott ist unsere Stärke

Pfarrer Anton wurde offiziell als Propst eingesetzt

Anlässlich der feierlichen Amtseinführung von Anton Höslinger im Rahmen eines von Kardinal Schönborn geleiteten Pontifikalamtes am 24. September 2023 in der Stiftskirche von Klosterneuburg war eine große Zahl von Pfarrmitgliedern anwesend. Für unsere Pfarre war es ein besonderes Zeichen, dass einige Mitglieder auch wichtige Dienste bei der Liturgie übernommen haben, vor allem die Ministranten sind dabei zu erwähnen.

In seiner Dankrede vermied es der neu eingesetzte Propst nicht, auch auf die aktuellen Herausforderungen der Kirche einzugehen, auf die schon der Kardinal in seiner Predigt hinwies. Vielmehr versuchte er dem unter Hinweis auf das Buch Nehemia etwas entgegenzusetzen. Gott will uns begeistern und motivieren. Das gemeinsame Lesen des Wortes Gottes, die gemeinsame Feier soll uns Freude an Gott schenken. In der Tora, so Anton weiter, sind Überlieferungen unterschiedlicher gesellschaftlicher Gruppen zu einem Buch zusammengewachsen. Ein Bild, wie auch eine moderne Kirche sich in ihrer Vielschichtigkeit doch auf das Wesentliche besinnen, und so einen gemeinsamen Weg gehen kann. Uns soll die Freude an Gott vereinen, denn die Freude an Gott ist unsere Kraft (Neh 8,10).

Von uns Christen wird nicht erwartet, dass wir antriebslos abseits stehen und analysieren, was vielleicht besser gehen könnte in unserer Kirche. Vielmehr sollen wir uns die Frage stellen: „Wie gebe ich durch mein Leben täglich Antwort auf den Ruf Seiner Stimme. Wie kann ich bestärkt durch den Geist nach vorne schauen und verantwortungsbewusst anpacken?“

Das hat für unsere Pfarre Hietzing in unserer jetzigen Situation eine besondere Bedeutung. Freilich sind wir auch sehr stolz, dass unser Pfarrer nun auch Propst von Klosterneuburg geworden ist.

Und wir wünschen dem neuen Propst Anton vor allem Gottes Segen für die neu übertragenen Aufgaben, dieser Segen hängt zu einem Teil aber auch von uns als Pfarre ab. Lassen wir uns alle bewegen vom Wort Gottes und haben wir Mut, die Zukunft anzugehen, denn die Freude an Gott ist unsere Stärke.

Dankesrede von Propst Anton: Abtbenediktion Dankesworte (240923) Druckversion (stift-klosterneuburg.at)

Gedenkbild: Gedenkbild_Benediktion_Anton.pdf (stift-klosterneuburg.at)

 
 
 

Hietzinger Kirtag: Happy birthday!

Da wären fast die Würstel zu wenig geworden. Über 200 Gäste bevölkerten am 10. September 2023 den Pfarrgarten, um den Kirtag zum Fest Mariä Geburt zu feiern.
Den festlichen Gottesdienst in der prallvollen Pfarrkirche hatte der Pfarrchor mit Musik aus vielen Epochen – von Mozarts „Ave verum“ bis „Oh happy day“ – geschmückt. Dann strömten alle ins Freie. Junge, Alte, Einheimische und „Zuag’raste“, auch Bezirksvorsteherin Silke Kobald ließ sich das Fest nicht entgehen. Eine Dame hatte die Ankündigung in der Bezirkszeitung gelesen und gleich ihre Schwester mitgebracht.
Der Sportplatz war ebenso attraktiv für die jungen Menschen wie für Kleinkinder. Zehn Spielestationen erfreuten die Kinder im Garten, auf dem Spielplatz und im Pfarrheim. Das reichte vom Dosen schießen über Hüpfsackwettbewerb, Seil ziehen und mehr bis zur sehr beliebten Zuckerwattestation.
Gegrillt wurden erstmals nicht nur die erwähnten Würstel, sondern auch Gemüse, Käse & Co. an der vegetarischen Grillstation. Dazu lockte eine Auswahl von Kuchen, die einen Konditor vor Neid erblassen ließe, Kaffee und natürlich allerlei für durstige Kehlen, unter anderem frisch gezapftes Bier. Ungezählte helfende Hände machten diesen Tag zu einem großartigen Fest.
Ja, vom Feiern versteht sie was, die Kirche. Und nicht zuletzt die Pfarre Maria Hietzing.